vom 15.6. bis 13.7.2025
Katalonien (Catalunya) liegt im Nordosten der iberischen Halbinsel an der Mittelmeerküste. Das historische Wechselspiel zwischen politischer Autonomie, kultureller Eigenständigkeit und Unterdrückung prägt die Region bis heute. In Vorträgen und Gesprächsrunden beleuchten Expert*innen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur die bewegte Geschichte Kataloniens, die Bedeutung der katalanischen Sprache und die lyrischen Schätze der Moderne und der Gegenwart. Katalanische und gemischte Bands zeigen, wie starke Wurzeln mit musikalischer Innovation Einzigartiges hervorbringen können. Und Sie können selbst aktiv werden: katalanisch in einem Schnupperkurs kennenlernen, an den berühmten Menschentürmen mitbauen, traditionelle Tänze in neuer Interpretation ausprobieren und feinstes Olivenöl schmecken – mit den Europäischen Kulturtagen 2025 bieten wir Ihnen eine einzigartige Gelegenheit, Katalonien aus verschiedenen Blickwinkeln kennenzulernen. Ein Fest für alle Sinne!
In Kooperation mit der Vertretung der Regierung von Katalonien in Deutschland, dem Ibero-Amerikanischen Institut und dem Verein der Freunde des Museums Europäischer Kulturen. Begleitend zeigen wir die Ausstellung „Vamos a la playa. Ferien unter Franco“ vom 15.6.-7.12.2025. Unterstützt werden Kulturtage und Ausstellung von der Botschaft von Spanien in Deutschland.
Soweit nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in deutscher Lautsprache statt. Der Veranstaltungsort ist eingeschränkt barrierefrei zugänglich. Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter „Besuch planen/Adresse“ auf der Website des MEK. Bei offenen Fragen können Sie uns gerne unter mek@smb.spk-berlin.de kontaktieren.
Veranstaltungsprogramm

© privat
Eröffnung mit Konzert Magari
Sonntag, 15.6.2025, 16 Uhr
Inspiriert von traditioneller pyrenäischer Musik und Tanz spielt das Duo Liv Hallum und Ivan Garriga eigene Kompositionen und Arrangements und bringt mit seinem tanzbaren Repertoire katalanische Klangkultur ins MEK.
Sprachkurs und Vortrag
Katalanisch für Anfänger*innen
Donnerstag, 19.6.2025
17 Uhr: Parlem en català? Katalanisch für Anfänger*innen
Planen Sie eine Reise nach Barcelona, haben Sie Freunde auf Mallorca oder interessieren Sie sich für valencianische Musik? Dann besuchen Sie den Schnupperkurs Katalanisch mit Maria Burguera Mas (Freie Universität Berlin)!
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung erforderlich online über den Veranstaltungskalender des MEK.
18 Uhr: Katalonien: Geschichte, Sprache, kulturelle Identität
In ihrem Vortrag führt die Literaturübersetzerin Kirsten Brandt Sie in die katalanische Geschichte und Kultur ein. Hier erfahren Sie, wie die kulturelle Identität mit der Sprache zusammenhängt, warum das 20. Jahrhundert für die katalanische Kultur sehr wechselhaft war und was Katalonien heute ausmacht.

© privat
Workshop und Fête de la musique
Samstag, 21.6.2025
16 Uhr: Populäre katalanische Tänze
Bei diesem Workshop mit Maria Sillero Planas lernen Sie populäre Tänze kennen, wie sie in Katalonien auf Festen und bei Feiern getanzt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur die Lust am Ausprobieren!
17 Uhr: Fête de la musique
Wieder umsonst und draußen: die Fête de la Musique im Garten des MEK. Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm, das gute Laune macht und zum Tanzen einlädt. Das vollständige Programm finden Sie unter www.fetedelamusique.de. Dazu gibt es speziell in diesem Jahr:
20:30 Uhr: Konzert Groovin‘ CAT
Groovin' CAT ist ein musikalisches Pionierprojekt, das traditionelle katalanische Musik mit elektronischen Elementen verbindet und so eine einzigartige, besonders tanzbare Fusion erschafft. Das Trio besteht aus der Klarinettistin Sonia Antón, dem Sänger und Keyboarder Enric Mieza sowie dem Akkordeonisten und Technologie-Experten Ramon Navarro.

© Anna Brugues

© Castellers de Berlín
Workshop für Kinder und Erwachsene
Wie baut man einen Menschenturm?
Sonntag, 22.6.2025, 14 Uhr
Mit den Castellers de Berlín können Teilnehmende jeden Alters die Kunst der katalanischen Menschentürme hautnah erproben. Und dank des katalanischen Museu Casteller schaffen es alle mit dem Virtual-Reality-Erlebnis Enxaneta 360º bis zur Spitze der höchsten Türme!

© Werner Lorke / Bennett Encke
Lesung und Diskussion
LAMEBA – Mein Barcelona. Annäherung an eine Stadt
Donnerstag, 26.6.2025, 18 Uhr
Ort: Ibero-Amerikanisches Institut, Potsdamer Str. 37, 10785 Berlin
Wahrscheinlich wurden wenige Städte der Welt ähnlich viel beschrieben und fotografiert. Aber der Blick der Reisenden ist oft oberflächlich. Das Stadtlesebuch „LAMEBA will aufzeigen, was die Stadt jenseits der Stereotype ausmacht. Im Gespräch mit der Literaturvermittlerin Michi Strausfeld und der Delegierten der Regierung von Katalonien in Deutschland, Marie Kapretz, regt der Herausgeber Ronald Grätz eine vielschichtigere Auseinandersetzung mit der Metropole an.
Gespräch
Das Katalanische kommt selten allein. Sprachliche Phänomene des Alltags
Samstag, 28.6.2025, 17 Uhr
Es fängt schon beim Namen an: Heißt es Katalanisch, Valencianisch, Mallorquinisch? Oder reden nicht sowieso alle Spanisch? Im Dialog mit dem Publikum analysieren die erfolgreiche Influencerin Juliana Canet (@julianacanet auf Instagram/TikTok) und Prof. Dr. Carsten Sinner (Universität Leipzig) den Sprachgebrauch im katalanischsprachigen Raum sowie die Alltäglichkeit der Sprachpolitik.
Kosten: 5 Euro für das Ticket der Langen Nacht der Wissenschaften. Damit können Sie an diesem Abend viele weitere Veranstaltungen besuchen, siehe www.langenachtderwissenschaften.de

© Foto: Adolfo Félix via Unsplash; Grafik: Javier Caro Reina
Vortrag
Katalanisch und Schwäbisch. Überraschende Gemeinsamkeiten und Verbindungen
Donnerstag, 03.07.2025, 18 Uhr
Ort: Ibero-Amerikanisches Institut, Potsdamer Str. 37, 10785 Berlin
In seinem Vortrag zeichnet Javier Caro Reina (Universität zu Köln) die Gemeinsamkeiten zwischen dem Zentralkatalanischen und dem Schwäbischen nach, gekennzeichnet u.a. durch einen phonologisch-typologischen Wandel zu einer Wortsprache. Der Blick umfasst auch transregionale Verflechtungen von der „Spanischen Mark“ unter Karl dem Großen bis zu den kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Katalonien und Baden-Württemberg heute.

© Carlos Collado
Workshop und Verköstigung
Olivenöl und Pa amb Tomàquet
Sonntag, 6.7.2025, 16.30 Uhr
Die Olivenöl-Sommelière Carmen Sánchez lädt Sie ein, sich von ihrer ausgedehnten Expertise auf eine Reise zu den katalanischen Olivenhainen mitnehmen zu lassen. Dabei lernen Sie, genussvoll feine Unterschiede zu erkennen. Zum Abschluss bereiten Sie mit nur drei Zutaten das klassische katalanische Tomatenbrot „pa amb tomàquet“ zu und ergänzen es mit dem perfekten Olivenöl.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung erforderlich online über den Veranstaltungskalender des MEK.

Ares Gratal, Pablo Arroyo © Kiremico
Konzert
Ares Gratal: Schwarz-Weiß-Geschichten, die von Farben sprechen
Mittwoch, 9.7.2025, 19 Uhr
Ort: Ibero-Amerikanisches Institut, Potsdamer Str. 37, 10785 Berlin
Ares Gratal singt, spielt Saxofon und Akkordeon und komponiert Ihr Stil ist geprägt von Liedermachern und katalanischer Volksmusik über Copla und lateinamerikanische Musik bis hin zu Jazz und Improvisation. Begleitet wird sie an diesem Abend von dem chilenischen Gitarristen Pablo Arroyo.
Gemeinsames Konzert der Botschaft von Spanien in Deutschland und des Iberoamerikanischen Instituts - SPK

© Carlos Collado
Lesung
„Der Pinien Grün, des Meeres Blau“ – Gedichte von Joan Maragall
Donnerstag, 10.7.2025, 17 Uhr
Joan Maragall (1860–1911) gilt mit seiner Lyrik als eine der bedeutendsten Stimmen der katalanischen Moderne. Der preisgekrönte Literaturübersetzer Àxel Sanjosé hat Maragalls Gedichte ins Deutsche übertragen. An diesem Abend lässt er Sie an der lebendigen Schlichtheit Maragalls teilhaben.
Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Lyrik Kabinett.

© Carlos Collado
Finissage
„So schmeckt die Landschaft”
Exklusive Veranstaltung für Mitglieder des Vereins der Freunde des MEK
Sonntag, 13.7.2025, 17 Uhr
Der Envelat ist ein wichtiger Bestandteil katalanischer Kultur und bezeichnet ein Fest, bei denen gemeinsames Essen und Musik im Mittelpunkt stehen. Zu diesem Envelat im Garten des MEK probieren Sie typisch katalanische Speisen und Getränke aus der diesjährigen Weltregion der Gastronomie. Für einen bunten Mix aus Feierlaune, Dramatik und schalkhaften Geschichten sowie tiefe Emotionen sorgt die Band Xaloc. Typisch katalanisch und auch hier nicht zu vergessen: der Plausch mit den Tischnachbar*innen!
Kosten: 15 Euro. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung erforderlich unter info@mekfreunde.de.
In Kooperation mit:
Logos: MEK Freundeskreis, Generalitat de Catalunya, Ibero-Amerikanisches Institut.
Mit finanzieller Unterstützung von:
Logos Spanische Botschaft, Institut Ramon Llull
No comments.