
Spätjugendstil in Vollendung. Das 1908 erbaute Theater von Bernhard Sehring, das einzige Mehrspartentheater Brandenburgs, besticht durch die Synthese von Architektur, Kunsthandwerk, Malerei und Plastik.
Wir schauen aber auch in das interessante Innere des Baus, in Bereiche, in die man als Zuschauer nicht kommt.
Ablaufplan:
10:30
Besichtigung des Staatstheaters Cottbus
Schillerplatz 1
12:30 bis 14:30
individuelle Mittagspause
Gemeinsam spazieren wir zum Altmarkt.
Dort gibt es viele Restaurants, Bistros, Cafés und Imbissangebote.
Von hier liegt das Wendische Museum in unmittelbarer Nähe.
14:30
Besuch des Wendischen Museums
Mühlenstr. 12
Führung durch die Ständige Ausstellung und die Sonderausstellung
inkl. einer Kaffeepause

Zahlreiche Exponate belegen Kultur und Geschichte der Sorben/Wenden in der Niederlausitz. In einem ehemaligen Geschäftshaus, das 1986 von der Stadt erworben wurde, befindet sich seit 1994 die größte niedersorbische Trachtensammlung und zahlreiche bedeutende Dokumente sowie Literatur, Kunsthandwerk, Malerei und vieles mehr. Sonderausstellungen vertiefen den Einblick in die Kulturgeschichte der Niederlausitz.
Einige organisatorische Hinweise:
An- und Abreise
individuell mit dem Auto über die A13/A15 ( ca. eineinhalb Stunden)
oder mit der Bahn RE 2 (Spandau-Cottbus)
ab Berlin Hbf. 8:23
an Cottbus Hbf 9:55
Gern können wir gemeinsam vom Hauptbahnhof zum Theater laufen. Auf der Bahnhofstraße geht es in 15 Minuten zu Fuß geradewegs zum Zielpunkt.
Tram ist möglich, aber wenig sinnvoll.
Rückfahrt mit RE 2
ab Cottbus Hbf 18:04
an Berlin Hbf 19:35
Ein Zu- bzw. Ausstieg ist möglich auch in Spandau (8:04), Charlottenburg (8:12), Zoologischer Garten (8:16), Friedrichstraße (8:25) und weitere
Kosten
22 € pro Person
darin enthalten sind: Anteil Spende für Führung im Staatstheater, Eintritt und Führung im Wendischen Museum, Kaffeepause im Wendischen Museum
Anmeldung
bitte bis spätestens 28.9.25 (begrenzte Teilnehmerzahl)
an info@mekfreunde.de
oder an Verein der Freunde des MEK
Im Winkel 8, 14195 Berlin
Mit der Bestätigung Ihrer Teilnahme wird zugleich der Teilnahmebeitrag in Höhe von 22 € fällig. Dieser ist zu überweisen auf das Konto des Vereins
IBAN: DE33 4306 0967 1341 7147 00
Barzahlung vor Ort ist nicht möglich.
No comments.