Mai 15, 2020Comments are off for this post.

Wie man in die geöffneten Museen kommt

Liebe Mitglieder,

leider gehört „unser“ Museum, das MEK, zwar zur Zeit noch nicht zu den seit zwei Tagen wieder zugänglichen Museen der Staatlichen Museen zu Berlin. Aber einige andere Häuser sind wieder geöffnet. Selbstverständlich können Sie mit Ihrer Mitgliedskarte, die wir Ihnen Ende März zugeschickt haben, diese Häuser nach wie vor kostenlos besuchen.
Der Besuch der genannten Museen ist bis auf Weiteres ausschließlich mit einem Zeitfensterticket möglich. Zeitfenstertickets sind zunächst bis Ende Mai 2020 buchbar. Dieses Angebot wird kontinuierlich erweitert. Um Schlangenbildungen an den Kassen und beim Einlass zu vermeiden, wird dringend empfohlen, Tickets im Vorfeld online zu buchen: www.smb.museum/tickets
Bitte auf „Zusatztickets“ gehen!

Inhaber*innen von Jahreskarten, Presse-, ICOM- oder DMB-Ausweisen, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Mitglieder von Freundeskreisen oder Fördervereinen der Staatlichen Museen zu Berlin sowie Begleitpersonen von schwerbehinderten Menschen sind gebeten, online oder an den Kassen ein kostenloses Zeitfenster zu buchen und beim Einlass den entsprechenden Ausweis unaufgefordert vorzuzeigen.
Zeitfenstertickets können nach Verfügbarkeit auch vor Ort an den Kassen erworben werden.
Wir halten Sie auf dem Laufenden und informieren Sie, wenn es Neues zu verkünden gibt.

Mit den besten Wünschen und in der Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen und mit herzlichen Grüßen,
Der Vorstand

Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba, Dr. Irene Ziehe, Ute Scheer und Renate Rathmann

Mai 14, 2020Comments are off for this post.

Schließung der Museen

Seit Samstag, 14.03.2020, sind alle Häuser der Staatlichen Museen zu Berlin bis auf weiteres geschlossen.

Diese Maßnahme soll helfen, die Verbreitung des Coronavirus so gering wie möglich zu halten.

Wir bitten unsere Besucherinnen und Besucher um Verständnis.

Since Saturday, 14.03.2020, all buildings of the Staatliche Museen zu Berlin are closed until further notice.

This measure is intended to minimise the spread of the coronavirus. We ask our visitors for their understanding.

Februar 28, 2020Comments are off for this post.

Mitgliederversammlung 21. Januar 2020

Mitgliederentwicklung
Mitglieder, Stand 25.1.2020: 857
Neue Mitglieder: 28
Ausgeschieden und gekündigt: 20
Verstorben sind:
Prof. Dr. Ingo Reetz
Waltraud Weiser
Dierck Ullrich
Heike Leopold
Henrik K. Hahm*
Ingeborg Stolzenberg**

*Ehrenmitglied, Sohn von Konrad Hahm, Museumsdirektor in den 1920-40er Jahren
**langjähriges Mitglied, fast Gründungsmitglied

Vorstandssitzungen und -aktivitäten
Es finden regelmäßige E-Mail-Konferenzen statt. Seit diesem Jahr trifft sich der Vorstand darüber hinaus monatlich zum Jour fixe, um aktuelle und Planungsfragen zu verhandeln. Der Vorstand verzeichnet weiterhin ein steigendes Interesse an online Anfragen von Nutzern und Interessenten. Mit Verweisen auf aktuelle Veranstaltungen und Aktivitäten agiert der Verein damit in seinem eigenen und selbstverständlich im Museums-Interesse. Die online-Präsenz wie auch der nicht-digitale Auftritt konnten 2019 deutlich verbessert werden. Nach Beauftragung und längerem Arbeitsprozess mit der Agentur SMITH konnte mit der Neu-Konzipierung und Umsetzung eines neuen Web-Auftritts und der Neugestaltung der Offline-Produkte endlich die zeitgemäße Aktualität und Attraktivität erreicht werden.
Es hat sich auch im vergangenen Jahr deutlich gezeigt, dass die Versendung von Einladungen, Infos und Erinnerungen per E-Mail und in den sozialen Medien eine sehr erfolgreiche Möglichkeit ist, die Mitglieder zu erreichen. Darüber hinaus können sich Vereinsmitglieder und weitere Interessenten unter www.mekfreunde.de informieren.
2019 ist der Verein dem Dachverband der Kulturvereine in Deutschland beigetreten. Wir erhoffen durch eine stärkere Vernetzung der Kulturförderer wertvolle Anregungen, Initiativen und Öffentlichkeit.

Außer der Mitgliederversammlung am 21.02.2019, an der 48 Mitglieder teilnahmen, war der Verein maßgeblich aktiv beteiligt – sei es durch Helfer oder/und Finanzierungen – an folgenden Veranstaltungen und Ausstellungen:

Fête de la Musique am 21. Juni ­ das Fest der Musik. Musik aller Stilrichtungen, für das Publikum gratis, dank all der Bands, Orchester, Chöre und Solisten, die an diesem Tag ohne Honorar auftreten. Zum 6. Mal war das Museum Europäischer Kulturen mit dabei.
Die Zahl der Besucher steigt jährlich. Viele von ihnen nutzen die zusätzliche Gelegenheit, die aktuellen MEK-Ausstellungen zu besuchen.
Gesponsert vom Verein werden z.B. die Aufsichtskräfte für die zusätzliche Öffnung des Museums.


Europäische Kulturtage im MEK: Europa á la carte
August bis 1. September 2019

Bereits zum 16. Mal veranstaltete das MEK die Europäischen Kulturtage. Anlässlich des 20. Jubiläums des Museums stand erstmals nicht eine bestimmte europäische Region, sondern ein transkulturelles Thema im Vordergrund. In Vorträgen und Gesprächsrunden ging es um Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Ernährung in Europa. Neben kulinarischen Spezialitäten gab es musikalische Aufführungen, Filme und Lesungen zum Thema.
Das umfangreiche Programm hätte ohne die finanzielle Unterstützung des Vereins nicht in dieser Form realisiert werden können.

Konzert mit Rachelina und den Maccheronis bei der Vernissage der Kulturtage

Konzert mit Norma und Lukas Schick bei der Vernissage der Kulturtage

Literarisch-musikalisches Programm mit LesArt Widerhall bei den Kulturtagen

Filmprogramm bei den Kulturtagen mit Hellas Filmbox

Kulinarik über Europa hinaus: Esmeralda aus Peru

Eine Europatorte zum Abschluss der Kulturtage

Vernissage der Ausstellung ComiXconnection am 12.9.2019

In der Ausstellung

Vernissage der Ausstellung Fast Fashion. Die Schattenseiten der Mode. Mit einem Slow- Fashion-Teil am 25.9.2019

Slow Fashion

Perlenbörse 27.10.2019
Die Perlen- und Textilbörse ist ein inzwischen sehr erfolgreiches Veranstaltungsformat, welches das Museum Europäischer Kulturen seit 2016 realisiert. Am zweiten Samstag im Oktober wurden auch 2019 Kreationen der Bead People und ausgewählter Textilkünstlerinnen angeboten. Vor allem aber geht es um textile Techniken, ihre Präsentation und Vermittlung.

Textiltag 10.11.2019
Textilkünstlerinnen präsentierten nicht nur ihre kreativen Ideen und Werke. Sie vermittelten auch ihr Know-how. Beide Events sind nicht mehr wegzudenken. Die stetig wachsenden Besucherzahlen lassen die weitere Förderung angezeigt erscheinen.

Veranstaltungen für die Vereinsmitglieder
Alle genannten Veranstaltungen, alle Führungen und Vorträge wenden sich selbstverständlich auch an die Mitglieder des Fördervereins, sind aber zugleich öffentlich. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Aber 2019 haben wir wieder exklusive Veranstaltungen für Mitglieder ins Programm aufgenommen (Mitglieder dürfen natürlich Gäste mitbringen).

So fand zum ersten Mal exklusiv für Mitglieder der MuseumsMittwoch am 24. April statt:
„Letzte Erinnerungen. Die Haarbilder des MEK“, mit Dr. Jana Wittenzellner, Kuratorin im MEK.
Die Museumssammlung umfasst 48 Erinnerungskästen und Haarbilder, die unter Verwendung echten Menschenhaares hergestellt wurden.

Zusätzlich am Sonntag, 21. Juli, 14 Uhr, und wegen der großen Nachfrage eine zweite Führung durch Stephan Hann um 15 Uhr.
Führung durch die Ausstellung: Stephan Hann. Der Müll, der Luxus und die Kunst. Modewelten von Stephan Hann. Eine künstlerische Intervention in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik

MuseumsMittwoch am 24. Juli: Wie Hochzeitserinnerungen ins Museum kommen, mit Co-Kuratorin Dr. Judith Schühle
Drei Kleider, ein Anzug, ein Tablett, ein Schirm, Handschuhe und Tücher – sie alle spielten bei einer Hochzeit in Bremen 2017 eine wichtige Rolle. Wie kamen sie in die Ausstellung „Hochzeitsträume“ und wie kamen sie in die MEK-Sammlung?

Zusätzlich am Donnerstag, 5. September: "Katakomben im Viktoriapark", eine Führung durch das Sockelgeschoss des Kreuzberg-Denkmals mit Vereinsmitglied Frank Körner. Die Einnahmen kamen dem Förderverein des MEK zugute!

MuseumsMittwoch am 20. November: Geschichte(n) des Carrettu sicilianu in der Ausstellung „Kulturkontakte. Leben in Europa“, mit der Kuratorin Dr. Irene Ziehe.
Dieser sizilianische Karren, der sich in der MEK-Ausstellung befindet, hat eine spannende Geschichte und ist ein prächtiges Objekt mit einem reichen Bildprogramm.

Außerdem wie jedes Jahr:
Weihnachtskonzert mit Rachelina und den Maccheronis am 30.11. und 1.12.

… und Erleuchtung des Weihnachtsbaumes mit Sibylle Einholz am 14.12.

Die Erwerbung von Objekten für die Sammlung des MEK stand 2019 nicht im Vordergrund. Aufgrund der Finanzsituation der SMB war es wichtiger, ausgewählte Veranstaltungsformate finanziell zu unterstützen. Ohne die Übernahme von Kosten durch den Verein wären zum Beispiel die Europäischen Kulturtage nicht durchführbar gewesen.

Planungen für 2020
Außer der Übernahme von Kosten für Techniker und Aufsichten für besondere Veranstaltungen werden wir schwerpunktmäßig wieder die Europäischen Kulturtage im MEK, die sich 2020 mit der spanischen Region Murcia beschäftigen, unterstützen:
Ein zweiter Schwerpunkt wird die Finanzierung einer in 2021 (Februar) zu eröffnenden Ausstellung „Lab Solidarität“ sein. Der Verein übernimmt wieder die Kosten für die Quartalsprogramme.
Weitere Förderungen nach Bedarf.

Januar 9, 2020Comments are off for this post.

Programm 1. Quartal 2020


Dezember 26, 2019Comments are off for this post.

Mitgliederversammlung und Neuwahl des Vorstandes

Liebe Mitglieder,
wir laden Sie herzlich zur diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung und Neuwahl des Vorstandes ein.

Termin: Donnerstag, 30. Januar 2020, um 18 Uhr

Ort: MEK, Arnimallee 25, 14195 Berlin
Tagesordnung:
Begrüßung
Bestätigung der Tagesordnung
Bericht des Vorsitzenden
Bericht der Museumsdirektorin
Bericht der Schatzmeisterin
Bericht der Kassenprüfer
Entlastung des Vorstandes
Neuwahl des Vorstandes
Künftiges
Verschiedenes

Über Ihr zahlreiches Erscheinen und auf Ihre rege Beteiligung freuen wir uns!

Mit herzlichen Grüßen
Der Vorstand

Dezember 26, 2019Comments are off for this post.

Alles Gute für das neue Jahr

Liebe Mitglieder,

Für Ihre Unterstützung des Vereins und damit des Museums Europäischer Kulturen danken wir Ihnen allen sehr herzlich.
Auch im Jahr 2020 wird es wieder viel zu entdecken, erfahren und zu erleben geben.

Die erste exklusive Vereinsveranstaltung, unser MuseumsMittwoch, findet am 22. Januar, um 18 Uhr, statt:
Vortrag und Führung mit Elisabeth Tietmeyer
Wilhelm Kiesewetter, der Weltensammler

Der Maler und Ethnograf Wilhelm Kiesewetter (1811-1865) bereiste mehrfach verschiedene Regionen Europas. Auf seinen Zeichnungen und Gemälden sowie mit Architekturmodellen hielt er den Alltag der Menschen und ihr Lebensumfeld fest.

Im Anschluss an den Vortrag sehen Sie die Originale bei einem Depotbesuch.

Nun wünschen wir Ihnen erst einmal
Frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr!

Herzliche Grüße
Der Vorstand

November 20, 2019Comments are off for this post.

Einladung zum nächsten Museumsmittwoch

Liebe Mitglieder,
wir laden Sie herzlich ein zum Museumsmittwoch — exklusiv für Sie als MEK-Freunde
— am 20. November 2019, um 18 Uhr, in der Ausstellung „Kulturkontakte. Leben in Europa“.
Ein ganz besonderes Exponat steht im Mittelpunkt dieses Abends: der carrettu sicilianu von 1904.
Dieser sizilianische Karren, der sich in der MEK-Ausstellung befindet, hat eine spannende Geschichte und ist ein prächtiges Objekt mit einem reichen Bildprogramm.
Über all das möchte ich Ihnen am 20.11.2019 berichten.

Im Anschluss können wir gemeinsam bei einem Glas Wein oder Wasser über alles reden, was Sie interessiert.
Ich freue mich auf ein Wiedersehen!

Mit freundlichen Grüßen
Irene Ziehe

 

September 10, 2019Comments are off for this post.

Besuch des Kreuzbergdenkmals am 5. September 2019






Fotos: Rüdiger Ziehe

August 16, 2019Comments are off for this post.

Satt und glücklich. Eine lange Tafel Fotos von der Veranstaltung im Rahmen der Europäischen Kulturtage „Europa à la carte – Essen verbindet“ am 11. August 2019 im Garten des MEK






Fotos: Jana Wittenzellner

Menü:
Panele aus Sizilien - frittierte Kichererbsenpolenta
Spaghetti aglio e olio aus Neapel
Pelmeni und Vareniki aus Russland
Pitta mit Löwenzahn, Giersch und Spinat aus Griechenland
Döppekuchen mit Apfelkompott aus dem Rheinland

Kontakt

Anschrift MEK

Bankverbindung

Verein der Freunde des Museums 
Europäischer Kulturen e.V.
Im Winkel 8, 14195 Berlin

info@mekfreunde.de

Impressum
Satzung des Vereins

Museum Europäischer Kulturen
Staatliche Museen zu Berlin
Arnimallee 25, 14195 Berlin
Tel. +49 (0) 30/8301 429

Öffnungszeiten
Di–Fr 10–17 Uhr
Sa und So 11–18 Uhr

GLS Berlin
BIC:GENODEM1GLSGENGENODEM1GLSODEM1IBAN: DE33 4306 0967 1341 7147 00