Juni 20, 2023Comments are off for this post.

Exklusiv-Einladung zur Finissage der Slowenischen Kulturtage im MEK

Das Museum möchte sich bei den Vereinsmitgliedern für die große Unterstützung bei der Realisierung der 19. Europäischen Kulturtage bedanken.

Der Verein ist eingeladen auf ein Glas slowenischen Wein bei der Finissage der Kulturtage

am Sonntag, den 9. Juli 2023, um 18 Uhr, im Garten des MEK.

Es wird ein Tisch ganz exklusiv für den Verein hergerichtet, damit wir gemeinsam anstoßen können.
Es gibt außerdem ein Konzert mit der slowenischen Band Sirom.

Wir bitten hierfür um Anmeldung bis zum 2.7.23 unter den bekannten Adressen:
info@mekfreunde.de
oder
030 821 86 19
oder
Verein der Freunde des MEK, Im Winkel 8, 14195 Berlin.

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Anregung bei den Veranstaltungen der Kulturtage und freuen uns auf Ihre Anmeldung für die Finissage.

Herzlich, Ihre
Irene Ziehe

Juni 20, 2023Comments are off for this post.

Sommerfest der MEK Freunde

Liebe Mitglieder,

wir laden Sie herzlich ein zum

Sommerfest der MEK Freunde

am Sonntag, den 23. Juli 2023, 18 - 21 Uhr,
im Garten des MEK, Arnimallee 25, 14195 Berlin.

Unser diesjähriges Motto: Gespräche im Garten

Dieses Mal stellen wir das gegenseitige Kennenlernen, den Austausch von Informationen, Gespräche über Künftiges im MEK und im Verein in den Vordergrund.

Gern möchten wir wieder - wie vor Corona - ein selbstgemachtes Sommerbuffet arrangieren. Das heißt, alle, die kommen, bringen etwas mit: ihre Lieblingsspeise … oder etwas, was sie besonders gut können … oder etwas, das sie den anderen Gästen vorstellen wollen.
Ihrer Kreativität sind (fast*) keine Grenzen gesetzt.

Weißwein und alkoholfreie Getränke sind frei.

Bitte melden Sie sich bis zum 16. Juli an
per Mail (info@mekfreunde.de) oder
telefonisch (030 8218619) oder
schriftlich (Verein der Freunde des MEK, Im Winkel 8, 14195 Berlin)
unter Angabe der Speise(n), die Sie zum Buffet beisteuern werden.

Wir freuen uns auf das Buffet und die Gespräche!

Herzlich grüßt im Namen des Vorstandes und des Vorbereitungskomitees,
Ihre
Irene Ziehe

*Bitte bedenken Sie, dass wir weder eine Möglichkeit zum Backen,
Kochen, Aufwärmen noch zum Kühlen haben.

Januar 24, 2023Comments are off for this post.

Wir wünschen Ihnen ein gesundes und glückliches neues Jahr!

Auch in diesem Jahr erwarten Sie zahlreiche Veranstaltungen, Ausstellungen und Events. Für Januar und Februar 2023 laden wir Sie zu folgenden Terminen ein:

*MuseumsMittwoch
am 18. Januar, 18 Uhr, im MEK, Treffpunkt im Foyer Arnimallee 25

Ausstellungsbesuch: “Wir sind von hier”
Der international renommierte türkische Fotograf Ergun Çağatay (1937-2018) fotografierte kurz nach dem Mauerfall türkisches Leben in Deutschland. Ein Teil dieser Bildreportage ist zurzeit im Museum Europäischer Kulturen ausgestellt.
Die Ethnologin Dr. Verda Kaya, die u.a. auch Kuratoriumsmitglied der Freunde und Förderer des Ethnologischen Museums ist, führt durch die Ausstellung. Sie arbeitete 2017 persönlich mit dem Fotografen zusammen und recherchierte zu den abgebildeten Personen und Orten. Als Migrationsforscherin und Berlinerin türkischer Herkunft wird sie Ihnen Hintergrundwissen zum Fotografen, der Ausstellung und türkischem Leben in Deutschland geben. Im anschließenden Gespräch können Sie diese und weitere Themen vertiefen.

*MuseumsSalon
am 15. Februar, 18 Uhr, im MEK, Arnimallee, Eingang KAFFEE!

Projektvorstellung: Die sámische Sammlung am Museum Europäischer Kulturen. Ein multiperspektivischer Ansatz zur Provenienzforschung
Am 1. Dezember startete ein zweijähriges Forschungsprojekt zur Provenienz der sámischen Sammlung am MEK. Elisabeth Tietmeyer, Direktorin des MEK und Projektleiterin, und Franka Schneider, Kuratorin und Projektverantwortliche, berichten über das Vorhaben, Hintergründe und Kooperationspartner. Ausgewählte Objekte der Sammlung veranschaulichen die Vorstellung.

*Für März steht die Mitgliederversammlung und zugleich Wahl des Vorstandes an. Sie findet am 14. März statt. Bitte merken Sie sich diesen Termin schon einmal vor. Eine offizielle Einladung erhalten Sie selbstverständlich noch.

Ein weiterer Hinweis: Ihre Mitgliedsausweise 2022 gelten bis 31. März 2023.
Die neuen Ausweise werden Ihnen rechtzeitig zugesendet.
Sollten Sie keine Einzugsermächtigung oder Dauerauftrag erteilt haben, bitten wir herzlich um Überweisung des Jahresbeitrages in Höhe von 80 € pP bzw. 120 € für (Ehe-)Paare. Mit Ihrem Beitrag fördern Sie die vielfältigen Aktivitäten des MEK, der Ausstellungen und der Kulturtage!

Wir wünschen Ihnen alles Gute und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen,
herzlich,
Ihre
Irene Ziehe
Amt. Vorsitzende

Exklusive Preview der Ausstellung „ALL HANDS ON: Flechten“am 20. Mai, 17-19 Uhr

Juni 12, 2022Comments are off for this post.

Herzliche Einladung zum Sommerfest 2022

Liebe Vereinsmitglieder,
liebe Kolleginnen und Kollegen des MEK,

Auch in diesem Jahr laden wir Sie wieder zu einem gemeinsamen Sommerfest ein.
Kurzführungen, Musik, Tombola, Speisen und Getränke von eßkultur und viele Gespräche und Informationen erwarten Sie.

Wann: Sonntag, 26. Juni 2022, 17 Uhr
Wo: Garten des MEK, Arnimallee 25, 14195 Berlin

Das Programm:

  • 17.15 Begrüßung
  • 17.30 (in 2 Gruppen)
    Kurzführungen durch die Ausstellung
  • 18.30 “Alles tanzt nach meiner Pfeife”
    Ein musikalischer Vortrag zur Geschichte des Dudelsacks
    mit Andrea Hotzko
  • 19.00 Abendessen im MEK-Garten mit einem Mehrgängemenü von “eßkultur”
    Anschließend Musik
    und Ziehung der Tombola-Preise
    Die Gewinner können sich über schöne Preise freuen!
    Lassen Sie den Abend gern in unserem Museumsgarten ausklingen.

Der Preis: 15 € pro Person für die Speisen. Getränke sind darin nicht enthalten.
Bitte überweisen Sie diesen Kostenanteil vorab auf das MEK Freunde-Konto
DE94 1001 0010 0441 2311 02
Eine Anmeldung ist unbedingt und verbindlich erforderlich bis spätestens 21.6.22,
an: info@mekfreunde.de
oder schriftlich an: Verein der Freunde des MEK, Im Winkel 8, 14195 Berlin

Wir freuen uns sehr auf Sie!
Mit den besten Wünschen und herzlichen Grüßen

Im Auftrag des Vorbereitungskomitees
und des Vorstands
Ihre
Irene Ziehe

Andrea Hotzko
ist eine international bekannte Dudelsackspielerin, die es liebt, ihre Freude an der Musik und an diesem besonderen Instrument mit anderen zu teilen.
Seit 20 Jahren beschäftigt sie sich mit traditioneller Musik und gibt Unterricht für verschiedenen Dudelsacktypen.
Für ihr besonderes Engagement wurde sie 2016 mit dem RUTH-Ehrenpreis (Deutscher Weltmusikpreis) ausgezeichnet.

März 20, 2022Comments are off for this post.

Einladung zur Mitgliederversammlung

Liebe Mitglieder,

wir laden Sie herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein*.

Termin: Dienstag, 19. April 2022, 18 Uhr
Ort: MEK, Arnimallee 25, 14195 Berlin

Tagesordnung:

  • Begrüßung
  • Bestätigung der Tagesordnung
  • Bericht des Vorsitzenden
  • Bericht der Direktorin des MEK
  • Bericht der Schatzmeisterin
  • Bericht der Kassenprüferinnen
  • Entlastung des Vorstandes
  • Künftiges

Bitte melden Sie sich hierfür bis zum 12.4.2022
per E-Mail an info@mekfreunde.de oder
telefonisch unter 030 821 86 19 an.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf ein Wiedersehen!

Mit herzlichen Grüßen
Ihr Vorstand

Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba
Dr. Irene Ziehe
Ute Scheer
Renate Rathmann

*Es gelten die aktuellen Corona-Regeln.

März 20, 2022Comments are off for this post.

Veranstaltungen im II. Quartal

Liebe Mitglieder,

wie angekündigt, starten wir nun endlich wieder mit unseren Veranstaltungen für Mitglieder.
Wir laden Sie herzlich ein zu den folgenden Veranstaltungen:

MuseumsMittwoch am 6. April, um 18 Uhr, in der Ausstellung Kulturkontakte. Leben in Europa
Treffpunkt im Foyer des MEK, Arnimallee 25, 14195 Berlin
Der Lichtmeß-Läufer. Ein Exponat in der Ausstellung Kulturkontakte. Leben in Europa, Vorgestellt von Irene Ziehe
Ein ungewöhnliches Fest mit interessanter historischer Entwicklung, ein Verein und das immaterielle Kulturerbe. Wie dieses Objekt in die Sammlung des MEK und in die Ausstellung kam, auch davon wird berichtet.
Eine Anmeldung an info@mekfreunde.de oder telefonisch 030 821 86 19 ist erforderlich.

Exklusive Preview der Ausstellung „ALL HANDS ON: Flechten“ am 20. Mai, 17-19 Uhr
Für die großzügige Unterstützung während der Vorbereitung der Ausstellung „ALL HANDS ON: Flechten“ durch den Verein der Freunde des MEK möchten wir uns bei Ihnen bedanken. Wir laden Sie deshalb zu einer exklusiven Preview der Ausstellung am 20. Mai 2022 von 17-19 Uhr ein.
Nach einer Begrüßung bei einem Glas Sekt haben Sie Gelegenheit, die Ausstellung vor der eigentlichen Eröffnung am 22. Mai 2022 zu besuchen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Informationen zur Ausstellung finden Sie unter www.smb.museum/flechten.
Für die Teilnahme an der Preview ist eine Anmeldung bis zum 2. Mai 2022 unter info@mekfreunde.de zwingend notwendig.

MuseumsSalon am 31. Mai, um 18 Uhr, im Vortragsraum des MEK
Treffpunkt vor dem KAFFEE! von eßkultur, Arnimallee 23, 14195 Berlin
Das Sammlungskonzept des MEK
Gespräch mit der Direktorin des Museums, Elisabeth Tietmeyer
Mit diesem neuen Format greifen wir Themen auf, die von den Mitgliedern aufgeworfen werden. Sie sind also herzlich eingeladen, Ihre Wünsche weiterhin an uns heranzutragen.
Eine Anmeldung an info@mekfreunde.de oder telefonisch 030 821 86 19 ist erforderlich.

Mit herzlichen Grüßen,
Ihre

Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba
Dr. Irene Ziehe
Ute Scheer und Renate Rathmann

Januar 31, 2022Comments are off for this post.

Vorschau auf die Sonderausstellungen 2022

Liebe Mitglieder,

wir wünschen Ihnen sehr herzlich ein gesundes und gutes Jahr 2022!

In diesem Jahr erwartenn Sie wieder einige Sonderausstellungen im MEK.
Hier eine Vorschau:

  • All Hands On: Flechten, ab Mai 2022
  • Wir sind von hier. Türkisch-deutsches Leben ab 1990.
    Fotografien von Ergun Çağatay, 08.07.2022 - 07.02.2023
  • 18. Europäische Kulturtage: Schottland, 18.08. - 18.09.2022
  • Document Scotland, 18.08. - 20.11.2022

Einladungen und weitere Informationen erhalten Sie selbstverständlich jeweils vorab.
Noch bis Ende Januar ist auch die Ausstellung "A wie Advent. Z wie Zoff. Ein Weihnachts-ABC" zu sehen. Sollten Sie bis jetzt noch keine Gelegenheit für einen Besuch gehabt haben, empfehlen wir Ihnen diese Ausstellung sehr.

Wie wir Ihnen schon im letzten Jahr angekündigt haben, planen wir einige Veranstaltungen für die Mitglieder des Vereins. Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation können wir diese aber zurzeit noch nicht terminieren. Sobald sich die Situation verbessert, freuen wir uns, Sie zu speziellen Führungen und Gesprächen einladen zu können.

Wie immer gelten Ihre Mitgliedsausweise bis Mitte März. Die neuen Ausweise senden wir Ihnen rechtzeitig zu.
Sollten Sie keine Einzugsermächtigung oder keinen Dauerauftrag erteilt haben, bitten wir herzlich um Überweisung des Jahresbeitrages in Höhe von 80 € pro Person bzw. 120 € für (Ehe-) Paare.
Mit Ihrem Beitrag fördern Sie die Vielfalt der Aktivitäten des MEK, der Ausstellungen und der Kulturtage!

Wir wünschen Ihnen alles Gute und hoffen auf ein baldiges Wiedersehen,
herzlich,
Ihre

Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba
Dr. Irene Ziehe
Ute Scheer und
Renate Rathmann

August 17, 2021Comments are off for this post.

Einladung zur Mitgliederversammlung

Liebe Mitglieder, 

wir laden Sie herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein. 

Termin: Dienstag, 14. September 2021, 18 Uhr
Ort: MEK, Arnimallee 25, 14195 Berlin 


Tagesordnung:

  • Begrüßung
  • Bestätigung der Tagesordnung
  • Bericht des Vorsitzenden
  • Bericht der Direktorin des MEK
  • Bericht der Schatzmeisterin
  • Bericht der Kassenprüfer
  • Entlastung des Vorstandes
  • Künftiges
  • Information zum Maker Museum in Vorbereitung
  • Verschiedenes

Pandemiebedingt müssen wir um Anmeldung für die Mitgliederversammlung bitten, bitte formlos an 
info@mekfreunde.de 
oder telefonisch unter 030 821 86 19 


Ihre Anmeldung gilt auch ohne Bestätigung. Voraussetzung für die Teilnahme ist, das kennen wir ja schon: vollständig geimpft, getestet oder genesen. Mit der Bitte um Verständnis für das Procedere hoffen wir auf 
rege Beteiligung. 

Mit den besten Wünschen 

Ihr Vorstand
Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba, Dr. Irene Ziehe, 
Ute Scheer und Renate Rathmann 

Juli 13, 2021Comments are off for this post.

Herzliche Einladung zum Sommerfest 2021

Liebe Vereinsmitglieder,
liebe Kolleginnen und Kollegen des MEK, 

endlich ist es wieder möglich sich zu treffen. Das möchten wir feiern! Deshalb laden wir Sie zu einem gemeinsamen Sommerfest ein; mit Konzert, Tombola, Speisen und Getränken von eßkultur und vielen Gesprächen und Informationen. 

Wann?: Donnerstag, 29. Juli 2021, 18 Uhr
Wo?: Garten des MEK, Arnimallee 25, 14195 Berlin 

Das Programm:
18:15 Begrüßung
18:30 (in 2 Gruppen)
Kurzführung durch die Ausstellung “Die menschliche Spur im Tafelservice. Menschen in der Porzellanfabrik” und Einweihung des neuen Vortragsraumes mit einem Kurzvortrag “45 Jahre MEK FREUNDE” 
19:00 Wechsel der Gruppen
ab 
19:30 Abendessen im MEK-Garten 
20:30 Konzert mit Holm Birkholz (Solovioline, Glocken, Percussion) “Blütenträume - Bewegende Klanglandschaften” im Foyer des MEK 
21:00 Tombola mit schönen Preisen. Ziehung der Gewinner 
Bis etwa 22:00 Uhr können wir im Garten verweilen. 


Der Preis: 15 € pro Person für die Speisen. Getränke sind darin nicht enthalten. Bitte überweisen Sie diesen Kostenanteil vorab auf das MEKFreunde-Konto DE94 1001 0010 0441 231102 


Eine Anmeldung ist unbedingt und verbindlich erforderlich bis spätestens 15.7.21, an: info@mekfreunde.de
oder schriftlich an:
Verein der Freunde des MEK, Im Winkel 8, 14195 Berlin 


Wir freuen uns sehr auf Sie! 

Mit den besten Wünschen und herzlichen Grüßen 

Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba
Dr. Irene Ziehe Ute Scheer 
Renate Rathmann 

Mai 19, 2021Comments are off for this post.

Wiedereröffnungen ab 21. Mai 2021

Pressemitteilung der smb:
Am Freitag, 21. Mai 2021, öffnen die Staatlichen Museen zu Berlin das Gros ihrer Häuser wieder für das Publikum. So werden auf der Museumsinsel Berlin die Alte Nationalgalerie, das Neues Museum, Pergamonmuseum und Bode-Museum sowie die James-Simon-Galerie, Pergamonmuseum. Das Panorama und die Friedrichswerdersche Kirche zugänglich sein. Am Kulturforum öffnen die Gemäldegalerie, das Kupferstichkabinett, die Kunstbibliothek sowie die Sonderausstellungshalle für Besucher*innen. Ebenso werden der Hamburger Bahnhof, das Museum Berggruen, die Sammlung Scharf-Gerstenberg, das Museum für Fotografie und das Museum Europäischer Kulturen wieder geöffnet. Der Besuch ist nur mit einem tagesaktuellen, negativen PCR- oder Schnelltestergebnis, einer FFP2-Gesichtsmaske sowie einem vorab online gebuchten Zeitfenster-Ticket möglich: www.smb.museum/tickets

„Ich freue mich, die Wiedereröffnung unserer Museen bereits vor Pfingsten bekannt geben zu können“, so Michael Eissenhauer, Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin. „Neben den einzelnen Sammlungspräsentationen erwartet unsere Besucherinnen und Besucher ein großes, vielseitiges Angebot an Sonderausstellungen. Viele davon öffnen erstmals ihre Türen: So widmet die Gemäldegalerie sich erstmals überhaupt der prachtvollen Epoche der Spätgotik, das Museum Berggruen steht ganz im Zeichen von Pablo Picasso und in der James-Simon-Galerie lässt sich mit Achmîm eine vergessene Stadt Ägyptens wiederentdecken. Weitere Häuser werden – sofern dies die Inzidenzzahlen erlauben – ebenfalls in Kürze öffnen.“

Museen – Tickets – Öffnungszeiten

Museumsinsel Berlin
Alte Nationalgalerie: 10 erm. 5 €
Bode-Museum: 10 erm. 5 €
Neues Museum: 12 erm. 6 €
Pergamonmuseum (Zugang über James-Simon-Galerie): 12 erm. 6 €
Pergamonmuseum. Das Panorama: 12 erm. 6 €
James-Simon-Galerie (Sonderausstellung „Achmîm“): 10 erm. 5 €
Di – So 10 – 18 Uhr

Kulturforum
Gemäldegalerie: 10 erm. 5 €
Kupferstichkabinett: 6 erm. 3 €
Kunstbibliothek: 6 erm. 3 €
Sonderausstellungshalle (Sonderausstellung „Claudia Skoda“): 8 erm. 4 €
Di – Fr 10 – 18 Uhr, Sa + So 11 – 18 Uhr

Friedrichswerdersche Kirche
kostenfrei
Di – So 10 – 18 Uhr

Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin
8 erm. 4 € (ab 30.5.: 14 erm. 7 €)
Di – Fr 10 – 18 Uhr, Sa + So 11 – 18 Uhr

Museum Berggruen + Sammlung Scharf-Gerstenberg
12 erm. 6 €
Di – Fr 10 – 18 Uhr, Sa + So 11 – 18 Uhr

Museum für Fotografie
10 erm. 5 €
Di + Mi 11 – 19 Uhr, Do 11 – 20, Fr – So 11 – 19 Uhr

Museum Europäischer Kulturen
8 erm. 4 €
Di – Fr 10 – 17 Uhr, Sa + So 11 – 18 Uhr

Öffnungszeiten an Feiertagen
Pfingstmontag, 24. Mai 2021, 11 – 18 Uhr

Für Kinder und Jugendliche bis einschließlich des vollendeten 18. Lebensjahres ist der Eintritt in die Staatlichen Museen zu Berlin kostenfrei.








Kontakt

Anschrift MEK

Bankverbindung

Verein der Freunde des Museums 
Europäischer Kulturen e.V.
Im Winkel 8, 14195 Berlin

info@mekfreunde.de

Impressum
Satzung des Vereins

Museum Europäischer Kulturen
Staatliche Museen zu Berlin
Arnimallee 25, 14195 Berlin
Tel. +49 (0) 30/8301 429

Öffnungszeiten
Di–Fr 10–17 Uhr
Sa und So 11–18 Uhr

GLS Berlin
BIC:GENODEM1GLSGENGENODEM1GLSODEM1IBAN: DE33 4306 0967 1341 7147 00