Mai 20, 2025Comments are off for this post.

Einladung zur Eröffnung der Katalanischen Kulturtage

Am Sonntag, 15. Juni 2025, um 16 Uhr laden wir Sie und Ihre Freund*innen herzlich ein zur Eröffnung der Katalanischen Kulturtage und der Ausstellung »Vamos a la playa« im MEK.

Begrüßung
Elisabeth Tietmeyer
Direktorin des Museums Europäischer Kulturen
Es sprechen
Marion Ackermann
Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Pascual Navarro
Botschafter von Spanien in Deutschland
Marie Kapretz
Delegierte der Regierung von Katalonien in Deutschland
Eduard Bech i Vila
Direktor des Museu de l’Empordà (Figueres)
Jana Wittenzellner
Stellvertretende Direktorin des Museums Europäischer Kulturen
Die Künstler*innen sind anwesend.
Konzert Magari
Museum Europäischer Kulturen / Staatliche Museen zu Berlin
Arnimallee 25 / 14195 Berlin

Durch die Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit der möglichen Veröffentlichung von Bildmaterial, auf dem Sie abgebildet sind, einverstanden. Sollten Sie keine Einladungen mehr zu Veranstaltungen des Museums Europäischer Kulturen erhalten wollen, kontaktieren Sie uns bitte: mek@smb.spk-berlin.de / 030–266 42 68 02

Mai 19, 2025Comments are off for this post.

Katalanische Kulturtage

vom 15.6. bis 13.7.2025

Katalonien (Catalunya) liegt im Nordosten der iberischen Halbinsel an der Mittelmeerküste. Das historische Wechselspiel zwischen politischer Autonomie, kultureller Eigenständigkeit und Unterdrückung prägt die Region bis heute. In Vorträgen und Gesprächsrunden beleuchten Expert*innen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur die bewegte Geschichte Kataloniens, die Bedeutung der katalanischen Sprache und die lyrischen Schätze der Moderne und der Gegenwart. Katalanische und gemischte Bands zeigen, wie starke Wurzeln mit musikalischer Innovation Einzigartiges hervorbringen können. Und Sie können selbst aktiv werden: katalanisch in einem Schnupperkurs kennenlernen, an den berühmten Menschentürmen mitbauen, traditionelle Tänze in neuer Interpretation ausprobieren und feinstes Olivenöl schmecken – mit den Europäischen Kulturtagen 2025 bieten wir Ihnen eine einzigartige Gelegenheit, Katalonien aus verschiedenen Blickwinkeln kennenzulernen. Ein Fest für alle Sinne!

In Kooperation mit der Vertretung der Regierung von Katalonien in Deutschland, dem Ibero-Amerikanischen Institut und dem Verein der Freunde des Museums Europäischer Kulturen. Begleitend zeigen wir die Ausstellung „Vamos a la playa. Ferien unter Franco“ vom 15.6.-7.12.2025. Unterstützt werden Kulturtage und Ausstellung von der Botschaft von Spanien in Deutschland.

Soweit nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in deutscher Lautsprache statt. Der Veranstaltungsort ist eingeschränkt barrierefrei zugänglich. Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter „Besuch planen/Adresse“ auf der Website des MEK. Bei offenen Fragen können Sie uns gerne unter mek@smb.spk-berlin.de kontaktieren.

Veranstaltungsprogramm

© privat

Eröffnung mit Konzert Magari
Sonntag, 15.6.2025, 16 Uhr

Inspiriert von traditioneller pyrenäischer Musik und Tanz spielt das Duo Liv Hallum und Ivan Garriga eigene Kompositionen und Arrangements und bringt mit seinem tanzbaren Repertoire katalanische Klangkultur ins MEK.

Sprachkurs und Vortrag
Katalanisch für Anfänger*innen
Donnerstag, 19.6.2025

17 Uhr: Parlem en català? Katalanisch für Anfänger*innen

Planen Sie eine Reise nach Barcelona, haben Sie Freunde auf Mallorca oder interessieren Sie sich für valencianische Musik? Dann besuchen Sie den Schnupperkurs Katalanisch mit Maria Burguera Mas (Freie Universität Berlin)!

Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung erforderlich online über den Veranstaltungskalender des MEK.

18 Uhr: Katalonien: Geschichte, Sprache, kulturelle Identität

In ihrem Vortrag führt die Literaturübersetzerin Kirsten Brandt Sie in die katalanische Geschichte und Kultur ein. Hier erfahren Sie, wie die kulturelle Identität mit der Sprache zusammenhängt, warum das 20. Jahrhundert für die katalanische Kultur sehr wechselhaft war und was Katalonien heute ausmacht.

© privat

Workshop und Fête de la musique
Samstag, 21.6.2025

16 Uhr: Populäre katalanische Tänze

Bei diesem Workshop mit Maria Sillero Planas lernen Sie populäre Tänze kennen, wie sie in Katalonien auf Festen und bei Feiern getanzt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur die Lust am Ausprobieren!

17 Uhr: Fête de la musique
Wieder umsonst und draußen: die Fête de la Musique im Garten des MEK. Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm, das gute Laune macht und zum Tanzen einlädt. Das vollständige Programm finden Sie unter www.fetedelamusique.de. Dazu gibt es speziell in diesem Jahr:
20:30 Uhr: Konzert Groovin‘ CAT
Groovin' CAT ist ein musikalisches Pionierprojekt, das traditionelle katalanische Musik mit elektronischen Elementen verbindet und so eine einzigartige, besonders tanzbare Fusion erschafft. Das Trio besteht aus der Klarinettistin Sonia Antón, dem Sänger und Keyboarder Enric Mieza sowie dem Akkordeonisten und Technologie-Experten Ramon Navarro.

© Anna Brugues

© Castellers de Berlín

Workshop für Kinder und Erwachsene
Wie baut man einen Menschenturm?
Sonntag, 22.6.2025, 14 Uhr

Mit den Castellers de Berlín können Teilnehmende jeden Alters die Kunst der katalanischen Menschentürme hautnah erproben. Und dank des katalanischen Museu Casteller schaffen es alle mit dem Virtual-Reality-Erlebnis Enxaneta 360º bis zur Spitze der höchsten Türme!

© Werner Lorke / Bennett Encke

Lesung und Diskussion
LAMEBA – Mein Barcelona. Annäherung an eine Stadt
Donnerstag, 26.6.2025, 18 Uhr
Ort: Ibero-Amerikanisches Institut, Potsdamer Str. 37, 10785 Berlin

Wahrscheinlich wurden wenige Städte der Welt ähnlich viel beschrieben und fotografiert. Aber der Blick der Reisenden ist oft oberflächlich. Das Stadtlesebuch „LAMEBA will aufzeigen, was die Stadt jenseits der Stereotype ausmacht. Im Gespräch mit der Literaturvermittlerin Michi Strausfeld und der Delegierten der Regierung von Katalonien in Deutschland, Marie Kapretz, regt der Herausgeber Ronald Grätz eine vielschichtigere Auseinandersetzung mit der Metropole an.

Gespräch
Das Katalanische kommt selten allein. Sprachliche Phänomene des Alltags
Samstag, 28.6.2025, 17 Uhr

Es fängt schon beim Namen an: Heißt es Katalanisch, Valencianisch, Mallorquinisch? Oder reden nicht sowieso alle Spanisch? Im Dialog mit dem Publikum analysieren die erfolgreiche Influencerin Juliana Canet (@julianacanet auf Instagram/TikTok) und Prof. Dr. Carsten Sinner (Universität Leipzig) den Sprachgebrauch im katalanischsprachigen Raum sowie die Alltäglichkeit der Sprachpolitik.

Kosten: 5 Euro für das Ticket der Langen Nacht der Wissenschaften. Damit können Sie an diesem Abend viele weitere Veranstaltungen besuchen, siehe www.langenachtderwissenschaften.de

© Foto: Adolfo Félix via Unsplash; Grafik: Javier Caro Reina

Vortrag
Katalanisch und Schwäbisch. Überraschende Gemeinsamkeiten und Verbindungen
Donnerstag, 03.07.2025, 18 Uhr
Ort: Ibero-Amerikanisches Institut, Potsdamer Str. 37, 10785 Berlin

In seinem Vortrag zeichnet Javier Caro Reina (Universität zu Köln) die Gemeinsamkeiten zwischen dem Zentralkatalanischen und dem Schwäbischen nach, gekennzeichnet u.a. durch einen phonologisch-typologischen Wandel zu einer Wortsprache. Der Blick umfasst auch transregionale Verflechtungen von der „Spanischen Mark“ unter Karl dem Großen bis zu den kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Katalonien und Baden-Württemberg heute.

© Carlos Collado

© Carlos Collado

Workshop und Verköstigung
Olivenöl und Pa amb Tomàquet
Sonntag, 6.7.2025, 16.30 Uhr

Die Olivenöl-Sommelière Carmen Sánchez lädt Sie ein, sich von ihrer ausgedehnten Expertise auf eine Reise zu den katalanischen Olivenhainen mitnehmen zu lassen. Dabei lernen Sie, genussvoll feine Unterschiede zu erkennen. Zum Abschluss bereiten Sie mit nur drei Zutaten das klassische katalanische Tomatenbrot „pa amb tomàquet“ zu und ergänzen es mit dem perfekten Olivenöl.

Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung erforderlich online über den Veranstaltungskalender des MEK.

Ares Gratal, Pablo Arroyo © Kiremico

Konzert
Ares Gratal: Schwarz-Weiß-Geschichten, die von Farben sprechen
Mittwoch, 9.7.2025, 19 Uhr
Ort: Ibero-Amerikanisches Institut, Potsdamer Str. 37, 10785 Berlin

Ares Gratal singt, spielt Saxofon und Akkordeon und komponiert Ihr Stil ist geprägt von Liedermachern und katalanischer Volksmusik über Copla und lateinamerikanische Musik bis hin zu Jazz und Improvisation. Begleitet wird sie an diesem Abend von dem chilenischen Gitarristen Pablo Arroyo.
 
Gemeinsames Konzert der Botschaft von Spanien in Deutschland und des Iberoamerikanischen Instituts - SPK

© Carlos Collado

Lesung
„Der Pinien Grün, des Meeres Blau“ – Gedichte von Joan Maragall
Donnerstag, 10.7.2025, 17 Uhr

Joan Maragall (1860–1911) gilt mit seiner Lyrik als eine der bedeutendsten Stimmen der katalanischen Moderne. Der preisgekrönte Literaturübersetzer Àxel Sanjosé hat Maragalls Gedichte ins Deutsche übertragen. An diesem Abend lässt er Sie an der lebendigen Schlichtheit Maragalls teilhaben.

Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Lyrik Kabinett.

© Carlos Collado

Finissage
„So schmeckt die Landschaft”
Exklusive Veranstaltung für Mitglieder des Vereins der Freunde des MEK
Sonntag, 13.7.2025, 17 Uhr

Der Envelat ist ein wichtiger Bestandteil katalanischer Kultur und bezeichnet ein Fest, bei denen gemeinsames Essen und Musik im Mittelpunkt stehen. Zu diesem Envelat im Garten des MEK probieren Sie typisch katalanische Speisen und Getränke aus der diesjährigen Weltregion der Gastronomie. Für einen bunten Mix aus Feierlaune, Dramatik und schalkhaften Geschichten sowie tiefe Emotionen sorgt die Band Xaloc. Typisch katalanisch und auch hier nicht zu vergessen: der Plausch mit den Tischnachbar*innen!

Kosten: 15 Euro. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung erforderlich unter info@mekfreunde.de.


In Kooperation mit:

Logos: MEK Freundeskreis, Generalitat de Catalunya, Ibero-Amerikanisches Institut.
Mit finanzieller Unterstützung von:
Logos Spanische Botschaft, Institut Ramon Llull

Mai 18, 2025Comments are off for this post.

Vamos a la playa. Ferien unter Franco

vom 15.6.2025 bis 7.12.2025

Sonne, Strand und immer blauer Himmel – seit den 1960er-Jahren gehört Spanien zu den beliebten Reisezielen der Westdeutschen. Zu dieser Zeit herrschte dort General Francisco Franco als Diktator. Er öffnete Spanien in den späten 1950er-Jahren für den Tourismus, um dringend benötigte Divisen ins Land zu bringen. Die Touristinnen wiederum schätzten Sonne und Mittelmeer, niedrige Preise und das scheinbar authentisch-traditionelle Leben der Bevölkerung. Zurück in der Heimat lenkten ihre positiven Urlaubserzählungen von der Unterdrückung im Land ab. Gab es aber überhaupt Möglichkeiten für die Spanienreisenden, die Diktatur als solche wahrzunehmen? Und welchen Einfluss hatte ihre Anwesenheit? In der Ausstellung suchen acht Künstlerinnen Antworten auf diese Fragen. Monika Anselment, Denys Blacker, Christoph Otto, Annette Riemann und Tom Theunissen, Stefanie Unruh, Ulrike Weiss und Jörg Zimmer reflektieren in (multimedialen) Installationen, Fotografien, Collagen und Performances die damalige Situation und ihre eigenen Erinnerungen an das franquistische und postfranquistische Spanien.

Die Ausstellung wurde auf Initiative von Monika Anselment von den katalanischen Museen Bòlit – Centre d’art contemporani (Girona) und Museu de l’Empordà (Figueres) erarbeitet und 2024 dort gezeigt. Das MEK führt anlässlich von Francos 50. Todestag zum ersten Mal die beiden Teile der Ausstellung an einem Ort zusammen.

Begleitend zur Ausstellung finden vom 15.6.-13.7.2025 die 21. Europäischen Kulturtagen zur Region Katalonien statt. Das Programm finden Sie unter www.smb.museum/veranstaltungen.

Veranstaltungen

Künstler*innen-Gespräche

26. Juli, 13. September, 11. Oktober, 15. November 2025

In der Ausstellung kommen Sie mit jeweils zwei der Künstler*innen ins Gespräch über ihre Kunstwerke. Anschließend können Sie sich bei Kaffee und Kuchen zu ihren eigenen Erfahrungen und dem Zusammenhang von Politik und Urlaubsgestaltung austauschen.

Vortrag

Umkämpfte Erinnerung - Spaniens kollektives Gedächtnis zur franquistischen Diktatur
Freitag, 22. August, 16 Uhr

Bis heute, fünfzig Jahre nach Francos Tod, bestehen große Lücken in der Aufarbeitung der Diktatur. In ihrem Vortrag gibt die Politikwissenschaftlerin Silke Hünecke einen Einblick in den Stand der Debatten und Maßnahmen.

Konzert

Kiezsalon im MEK
Samstag, 13. September 2025, Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr

Zum ersten Mal ist der Kiezsalon zu Gast im MEK, diesmal mit der Singer-Songwriterin Maria Rodés, dem katalanischen Gitarristen und Produzenten Ubaldo und der galizischen Dudelsackspielerin Carme López.

Tickets über www.digitalinberlin.de

Spaziergang

Von der Spanischen Allee zum Guernicaplatz
Samstag, 27.9.2025, 15 Uhr
Treffpunkt: Guernicaplatz, 14129 Zehlendorf

Erfahren Sie auf diesem Spaziergang, weshalb es einen Guernicaplatz und eine Spanische Allee in Zehlendorf gibt, auf welche historischen Momente sie verweisen und wie deutsche und spanische Geschichte des 20. Jahrhunderts hier verknüpft sind.
In Kooperation mit Gernika: deutsch-baskischer Kulturverein e.V.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung erforderlich online über den Veranstaltungskalender des MEK.

Podiumsgespräch

El contubernio de Múnich. Das Münchner Treffen der spanischen Opposition 1962
Dienstag, 4.11.2025, 18 Uhr
Ort: Ibero-Amerikanisches Institut, Potsdamer Str. 37, 10785 Berlin

Ein Treffen in München 1962 brachte zum ersten Mal die Anti-Franco-Opposition zusammen. Die Propaganda der Diktatur diffamierte das Ereignis als „Schandtreffen“. In einem Kolloquium wird der Beitrag des Treffens zum politischen Wandel in Spanien analysiert und diskutiert.

Gemeinsame Veranstaltung der Botschaft von Spanien in Deutschland und des Ibero-Amerikanischen
Instituts SPK

Das MEK ist eingeschränkt barrierefrei zugänglich. Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter
»Besuch planen/Adresse« auf der Website des MEK. Bei offenen Fragen können Sie uns gerne unter
mek@smb.spk-berlin.de kontaktieren.

Februar 3, 2025Comments are off for this post.

Mitgliederversammlung

wir laden Sie herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein.

Termin: Mittwoch, 5. März, 18 Uhr
Ort: MEK, Arnimallee 25, 14195 Berlin

Tagesordnung:

  • Begrüßung
  • Bestätigung der Tagesordnung
  • Bericht der Vorsitzenden
  • Bericht der Direktorin des MEK
  • Bericht der Schatzmeisterin
  • Bericht der Kassenprüferinnen
  • Entlastung des Vorstandes
  • Varia, u.a. Satzung
  • Künftiges
  • Zum Schluss:
    Aktive MEK FREUNDE - Rückblick 2024.
    Eine Bilderschau

Außerdem werden die Ausweise für 2025 für Sie bei der MV bereitliegen. Noch ein Grund mehr, dabei zu sein.
(Selbstverständlich erhalten Sie, falls Sie nicht an der MV teilnehmen können, Ihren Ausweis zugeschickt.)

Wir freuen uns auf Sie!
Mit herzlichen Grüßen

Irene Ziehe
Elisabeth Tietmeyer
Ute Scheer
Renate Rathmann

September 12, 2024Comments are off for this post.

Exkursion „MUSICA DI STRADA“

am Samstag, 5. Oktober 2024

Liebe Mitglieder,
auch in diesem Jahr bieten wir einen Ausflug an, diesmal innerhalb Berlins:

MUSICA DI STRADA
Italiener*innen in Prenzlauer Berg - Handel, Handwerk & Musik

Zwischen 1861 und 1914 verließen viele Menschen aus den norditalienischen Bergen ihre Heimat auf der Suche nach besseren Lebensbedingungen. Die wachsende Metropole Berlin zog Viele an, die mit ihren besonderen Handwerkskünsten und Berufen, wie der Herstellung von Mechanischen Musikinstrumenten, bald den Stadtteil Prenzlauer Berg prägten.
Die Sonderausstellung des Museums Pankow - in Kooperation mit dem Stadtmuseum Berlin - zeigt zahlreiche Objekte aus der speziellen Museumssammlung und thematisiert zugleich die migrationshistorischen und kulturellen Zusammenhän
ge.

Besuch mit Einführung und Führung
am Samstag, den 5. Oktober 2024, 14 bis 17 Uhr
im Kultur-und Bildungszentrum Sebastian Haffner
Prenzlauer Allee 227/228, 10405 Berlin

Treffpunkt an o.g. Adresse um 13.45 Uhr
Begrüßung und Einführung in Museums- und Sammlungsgeschichte durch die Sammlungsleiterin, Frau Boenisch, um 14 Uhr
Führung durch die Ausstellung durch Herrn Hilbrecht um 15 Uhr

Die Führung kostet 150 €. Je nach Personenzahl ist ein anteiliger Beitrag vor Ort zu entrichten.
Bitte melden Sie sich bis zum 30.9. an unter:
info@mekfreunde.de
oder telefonisch unter 030/821 86 19
oder postalisch an den
Verein der Freunde des Museums Europäischer Kulturen,
Im Winkel 8, 14195 Berlin

Wir freuen uns auf Sie!
Mit herzlichen Grüßen,
Irene Ziehe, Elisabeth Tietmeyer, Ute Scheer und Renate Rathmann

September 12, 2024Comments are off for this post.

Sonderführung in der Ausstellung “Läuft. Die Ausstellung zur Menstruation”

am Sonntag, den 22.9.2024, ab 12 Uhr

Im Rahmen von „Läuft. Die Ausstellung zur Menstruation“ im MEK findet am 22.9.24
ab 12 Uhr ein ganztägiges Veranstaltungsprogramm zum Thema „Wechseljahre“ statt.
Mit dabei sind
Autorin Stefanie de Velasco („Das Gras auf unserer Seite“),
Apothekerin Diana Helfrich vom Podcast „Meno an mich“,
Silke Burmester vom Online-Magazin „Palais F*luxx“ und die
Psychotherapeutin und Gründerin des schottischen Menopause-Festivals Rachel Weiss.

In Gesprächen, kurzen Vorträgen, Führungen und einer Lesung können Gäste zuhören, mitreden und miteinander ins Gespräch kommen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, der Eintritt im Museumsticket inbegriffen. Das vollständige Programm finden Sie hier. Jeder Programmpunkt ist auch einzeln besuchbar.

Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Mit herzlichen Grüßen
Irene Ziehe, Elisabeth Tietmeyer, Ute Scheer und Renate Rathmann

Das war‘s noch lange nicht!
Wechseljahre – und dann aufs Abstellgleis? Von wegen! Die Menopause ist zwar die letzte Menstruation, aber noch lange nicht das Ende eines aktiven, erfüllten Lebens. Wieso auch? Initiativen wie das Online-Magazin „Palais F*luxx“, der Podcast „Meno an mich“ oder das schottische Menopausen-Festival klären auf, unterhalten, informieren und zeigen unmissverständlich, dass auch jenseits der Wechseljahre große Projekte und Neuanfänge möglich sind. Bei diesem Thementag feiern wir, was nach den Wechseljahren kommt! Und stoßen darauf an, dass auch die Ausstellung „Läuft“ noch ein paar Monate länger zu sehen sein wird. Alle Programmpunkte sind im Eintritt inbegriffen, eine Voranmeldung ist nicht notwendig (Ausnahme: Kuratorinnenführung um 15 Uhr).

  • 12-13 Uhr: Tandemführung durch die Ausstellung „Läuft“ mit Diana Helfrich, Apothekerin, Journalistin und Gastgeberin des Podcasts “Meno an mich” 13-14.30 Uhr: Wechseljahre – alles auf Anfang? Mit Silke Burmester von „Palais F*luxx“ (Online-Magazin für Rausch, Revolte, Wechseljahre) und einer Gynäkologin sprechen wir über Tücken und Triumphe der Wechseljahre und dem, was folgt. Im Anschluss ist Zeit für Fragen.
  • 15 Uhr Kurator*innen-Führung durch die Ausstellung „Läuft“
  • 15 Uhr-16.30 Uhr: Menopause-Café mit Rachel Weiss, Gründerin des schottischen Menopause-Festivals und Initiatorin der Menopause-Cafés. Bei Kaffee und Kuchen können alle (unabhängig von Geschlecht und Alter) in einem respektvollen und entspannten Rahmen über die Wechseljahre sprechen (auf Deutsch, Englisch und Türkisch).
  • 18:00 Uhr: Lesung und Gespräch mit Stefanie de Velasco: „Das Gras auf unserer Seite“. Mit unverwechselbarem Sound und großem Witz erzählt Stefanie de Velasco in ihrem neuen Roman von drei Frauen Mitte Vierzig, die keine Lust auf das Lebensmodell haben, das für sie vorgesehen ist.
  • Im Anschluss: Sektempfang zur Feier der Verlängerung von „Läuft“

Soweit nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in deutscher Lautsprache statt. Der Veranstaltungsort ist eingeschränkt barrierefrei zugänglich. Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier. Bei offenen Fragen können Sie uns gerne unter mek@smb.spk-berlin.de kontaktieren.
Anlässlich: „World Menopause Day“ am 18.10.24

September 12, 2024Comments are off for this post.

Finissage der 20. Europäischen Kulturtage

am Sonntag, den 15. September

Das Museum Europäischer Kulturen möchte sich bei den MEK Freunden für die großartige Unterstützung der Kulturtage bedanken. Wie letztes Jahr lädt das MEK zu einem kleinen Umtrunk & Snacks ein.

Die Finissage findet um 18 Uhr im Garten des MEK statt mit einem
Konzert der sámischen Sängerin Annamaret.

Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Mit herzlichen Grüßen,
Irene Ziehe, Elisabeth Tietmeyer, Ute Scheer und Renate Rathmann

Mai 8, 2024Comments are off for this post.

Die kommenden Treffen der MEK-Freunde

MuseumsMittwoch am 15. Mai

15. Mai 2024, 18 Uhr, Vortragsraum, Eingang KAFFEE, Arnimallee 25, 14195 Berlin
Vortag von Matthias Thaden
„Eine unerwartete Bereicherung der Balkansammlung“. Objekte und Fotografien aus der Sammlung Küppers
Knapp 3.600 Objekte erwarb der Fotojournalist Gustav-Adolf Küppers in den 1930er Jahren im südöstlichen Europa. Im Auftrag des damaligen Museums für Völkerkunde sammelte er bei insgesamt fünf Reisen Artefakte des dörflichen Lebens, dessen materielle Kultur seiner Ansicht nach dem Untergang geweiht war. Bis heute stellen diese Objekte und die Fotografien, die bei Küppers Reisen entstanden, einen wichtigen Teil der Südosteuropasammlung am MEK dar. Seit Oktober 2023 wird dieser Bestand von Dr. Matthias Thaden aufgearbeitet und in seiner Sammlungs- und Erwerbungsgeschichte kontextualisiert. Der Historiker wird seine Arbeit vorstellen und erste Ergebnisse präsentieren. Bei einem anschließenden Gang ins Depot bietet sich zudem die Möglichkeit, ausgewählte Objekte selbst in Augenschein zu nehmen.

MuseumsMittwoch am 19. Juni

19. Juni 2024, 18 Uhr, MEK Verwaltungs-und Depotgebäude Im Winkel 8, 14195 Berlin, Cafeteria
Depotbesuch mit Irene Ziehe
Schön und nützlich zugleich. Die Fotografische Sammlung des MEK

Der Fotobestand des MEK ist eine einzigartige Sammlung von dokumentarischer, wissenschaftlicher, privater und künstlerischer Fotografie. Als ehemalige Sammlungskuratorin wird Dr. Irene Ziehe einen Einblick in den kuratorischen Umgang mit dem Medium Fotografie geben. Die beeindruckende Vielfalt des Bestandes wird an Beispielen vorgestellt, inklusive einem Blick in das Depot, der neben den thematischen und inhaltlichen Fragen zugleich konservatorische Aspekte aufzeigt.

Februar 28, 2024Comments are off for this post.

Mitgliederversammlung

Liebe Mitglieder,

wir laden Sie herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein.
Termin: Mittwoch, 13. März, 18 Uhr
Ort: MEK, Arnimallee 25, 14195 Berlin

Tagesordnung:

  • Begrüßung
  • Bestätigung der Tagesordnung
  • Bericht der Vorsitzenden
  • Bericht der Direktorin des MEK
  • Bericht der Schatzmeisterin
  • Bericht der Kassenprüferinnen
  • Entlastung des Vorstandes
  • Satzungsänderung (s. beigefügten Entwurf)
  • Künftiges
  • Varia


Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme!
Mit herzlichen Grüßen


Irene Ziehe
Elisabeth Tietmeyer
Ute Scheer
Renate Rathmann

November 10, 2023Comments are off for this post.

Ein Tag im Advent für die ganze Familie

am Sonntag 3.12.2023

11–17 Uhr
Tauschbörse für Weihnachtsgeschenke
Tauschen ist nachhaltiger als kaufen.
Bringt etwas zum Tauschen mit!
11–16 Uhr (im Loop)
Film: Das Geheimnis des Weihnachtsbergs
11.30 / 12.30 / 14.30 Uhr
Führung: Der mechanische Weihnachtsberg
aus dem Erzgebirge
12 / 14.30 Uhr
Speeddating mit weihnachtlichen Objekten
12–16 Uhr
Workshop: Bienenstockstirnbrettchen gestalten
13 / 14 / 15 / 16 Uhr
Workshop: Fröbel trifft Hawaii
Fröbelsterne in Lauhala-Technik flechten
Verein No Ka Hoʻomanaʻo Ana Ia Berlin
14 / 16 Uhr
3D-Stern-Projektion / 3D-Raumbildclub Berlin
16–17 Uhr
Gemeinsam Weihnachtslieder singen
Was es noch gibt: Eine große Strohkrippe von
Marcin Lorkiewicz (Polen), selbständig dänische
Weihnachtsherzen flechten, das KAFFEE mit
weihnachtlichen Getränken und Kuchen.

Eintritt frei!

© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug
(für Online-Banner angepasst)

Kontakt

Anschrift MEK

Bankverbindung

Verein der Freunde des Museums 
Europäischer Kulturen e.V.
Im Winkel 8, 14195 Berlin

info@mekfreunde.de

Impressum
Satzung des Vereins

Museum Europäischer Kulturen
Staatliche Museen zu Berlin
Arnimallee 25, 14195 Berlin
Tel. +49 (0) 30/8301 429

Öffnungszeiten
Di–Fr 10–17 Uhr
Sa und So 11–18 Uhr

GLS Berlin
BIC:GENODEM1GLSGENGENODEM1GLSODEM1IBAN: DE33 4306 0967 1341 7147 00